Auskunft per Telefon
+41 55 451 31 11
Ergo-Therapie
In unserem Akutspital versorgt die Ergotherapie neurologische, orthopädische, sowie handchirurgische Patientinnen und Patienten auf stationärer und ambulanter Basis.
Unsere Schwerpunktbereiche
Die Behandlungsschwerpunkte richten sich nach den individuellen Problemen eines Patienten in Bezug auf Selbständigkeit, Lebensqualität, Handlungs- und Sozialkompetenz. Hierfür werden neben den aktiven und passiven Mobilisationen, der Narbenbehandlung, dem Feinmotorik- und kognitiven Training, gerade auch Alltagsaktivitäten/Handwerk in die Therapie mit einbezogen. Eingesetzt werden ua. auch Ultraschall, Elektrotherapie, Handkinetec, Paraffin und thermische Anwendungen.
Team Ergo-Therapie
-
Sabrina Studer
Leitung Physio- und Ergotherapie -
Corinne Beer
Dipl. Ergotherapeutin -
Adriana Colaianni
Dipl. Ergotherapeutin -
Barbara Schmidthaler
Dipl. Ergotherapeutin -
Monika Stief
Dipl. Ergotherapeutin, zertifizierte Handtherapeutin AFH -
Anna Tilhof-Bücher
Dipl. Ergotherapeutin
Unser Leistungsangebot
Stationär
- Verbesserung von grob- und feinmotorischen Störungen zur Stabilisierung sensomotorischer Funktionen
- Förderung der Verarbeitung von Sinnesreizen und des Körperschemas
- Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei der Körperpflege und beim Ankleiden
- Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis, Nachvollziehen von Teilschritten und Orientierung
- Förderung der Mimik, der Zungenbeweglichkeit und der Sensibilität zur Verbesserung der oralen Nahrungsaufnahme und Kommunikationsfähigkeiten
Ambulant
- Herstellung von speziellen Handschienen
- Training der Beweglichkeit der Hand, Muskelkraft, Ausdauer und Belastbarkeit zur Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
- Stimulierung der Sensibilität, Desensibilisierung von Narben und Narbenmobilisation
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
- Beratungen und Erprobung von geeigneten Hilfsmitteln und allenfalls Abklärungen im privaten und beruflichen Umfeld (Heimabklärung)
- Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z.B. Reaktionsfähigkeit oder räumliche Wahrnehmung. Förderung von sensomotorischen Fähigkeiten für bessere Mobilität und Geschicklichkeit